13. RARE DISEASES DIALOG
Ein zentraler Finanzierungstopf – die Lösung für einen langfristigen und einheitlichen Zugang zu neuen Therapien im Bereich seltener Erkrankungen?

Datum
03.05.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Teilnahmeoption
Hybrid (vor Ort oder Online mit Microsoft Teams)
Veranstaltungsort
Hybrid (vor Ort im Festsaal Urania Wien
Uraniastraße 1
1010 Wien oder Online mit Zoom)
Route planen
Teilnehmerbeitrag
Kostenlos
Wenn Sie sich für diese Veranstaltung anmelden möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-mail an office@pharmig-academy.at
Auch wenn die Anzahl Betroffener pro seltener Erkrankung in Österreich überschaubar ist, so sind diese Personen oft ungleichmäßig über das Bundesgebiet verteilt. Ein Solidaritätsinstrument ist notwendig, um mehr Chancengleichheit für diese besonders vulnerable Gruppe zu ermöglichen. Innovative Therapien sollen überall dort zum Einsatz kommen können, wo sie gebraucht werden, ohne an Landes- oder Strukturgrenzen zu scheitern.
Geht es um die Finanzierung hoch spezialisierter Therapien bei seltenen Erkrankungen, fällt diese in Österreich auf Grund der aktuellen Mechanismen im Gesundheitssystem uneinheitlich aus. Ein bundesweiter Finanzierungstopf ist auch Thema in den laufenden Finanzausgleichsverhandlungen und wird bereits in ersten Ansätzen umgesetzt. Kann dies eine Lösung sein, um die Versorgung von Patientinnen und Patienten über alle Bundesländer hinweg zu harmonisieren?
Welche konkreten Möglichkeiten könnte ein bundesweiter Finanzierungstopf für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen schaffen und wo liegen seine Grenzen? Welche Therapien sollen davon umfasst werden und welche Kriterien werden für diese Entscheidung herangezogen? Wie kann die Dotierung dieses Finanzierungstopfes laufend und nachhaltig gesichert werden? Ein Deep Dive in diese Problematik sowie konkrete Lösungsansätze stehen beim 13. Rare Diseases Dialog im Fokus.
Moderation: Mag. Tarek Leitner, ORF
Keynote: ao. Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall, Stellv. Direktorin der Innsbrucker Kinderklinik, Abt. für Pädiatrie I Bereich Angeborene Stoffwechselstörungen | Medizinische Universität Innsbruck | Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und Obfrau des Vereines Forum Seltene Krankheiten (www.forum-sk.at)
Diskussionspartner:innen:
Mag. Gunda Gittler MBA,aHPh, Apothekenleitung | Apotheke der Barmherzigen Brüder e.U.
ao. Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall, Stellv. Direktorin der Innsbrucker Kinderklinik, Abt. für Pädiatrie I Bereich Angeborene Stoffwechselstörungen | Medizinische Universität Innsbruck | Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und Obfrau des Vereines Forum Seltene Krankheiten (www.forum-sk.at)
ao. Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann, Geschäftsführer | Gesundheit Österreich GmbH
Dr. Ronald Pichler, Head of Public Affairs & Market Access | PHARMIG Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
Hon. Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, MBA, Leiter der Abteilung Gesundheitspolitik, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich
Mag. Dominique Sturz, Obfrau-StV. | Pro Rare Austria, Patient Advocate Usher Syndrome & Rare Diseases
Hauptsponsoren
Sponsor werden
Wenn Sie Interesse haben, diese Veranstaltung zu unterstützen, kontaktieren Sie bitte
Frau Mag. Dr. Eva Waldmann, M.A. M: +43 676 390 29 59, Mail
Zusatzinformationen zu dieser Videokonferenz
- 8-10 Mbits Download Rate (Faustregel: Wenn Youtube Videos flüssig / ohne Unterbrechungen angesehen werden können, ist die Verbindung ausreichend)
- Wir empfehlen im Hintergrund geöffnete Mail-Programme oder andere online Programme zu schließen, um eine reibungslose Übertragung zu ermöglichen.
- Ein Download der Zoom-App ist notwendig! Den Link zum Download erhalten Sie mit dem Registrierungslink samt Anleitung.
- Kopfhörer/Headset werden empfohlen.
- Eine Webcam ist nicht notwendig.
Sie erhalten einige Tage vor der Veranstaltung einen Registrierungslink von uns, im Anschluss an die Registrierung senden wir Ihnen ein Bestätigungsmail mit dem Zugangslink für die Veranstaltung. Sollten Sie Probleme bei der Registrierung oder beim Download der App haben, unterstützen wir Sie gerne.
Zielgruppen
- Amtsträger:innen
- Andere Gesundheitsanbieter
- Geschäftsführer:innen
- Gesundheitswissenschafter:innen
- Gesundheitsökonomen
- Journalist:innen
- Mitarbeiter aus der Gesundheitsbranche
- Mitarbeiter:innen der Pharmaindustrie
- Patient:innen
- Patientenorganisationen
- Ärzte
Gut zu wissen
Woher weiß ich, dass meine Anmeldung fix ist?
Sobald Sie eine schriftliche Anmeldung abgeschickt haben, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese nicht innerhalb von 3 Werktagen (Mo-Fr) erhalten, kontaktieren Sie uns bitte unter office@pharmig-academy.at.
Mit Erhalt der Anmeldebestätigung unterliegt Ihre Seminar-Registratur den AGBs der PHARMIG ACADEMY.
Bekomme ich nach Besuch eines Seminars eine Bestätigung?
Ja. Sie bekommen nach Besuch der Veranstaltung eine schriftliche Teilnahmebestätigung vor Ort ausgehändigt bzw. per Mail zugesendet. An Personen, die alle Module eines Zertifikatslehrgangs besucht haben, werden entsprechende Zertifikate verliehen.
Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Fotos von Ihnen erstellt werden.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass dieses Fotomaterial zu Werbe- und Informationszwecken auf div. Drucksorten, Webseiten und Social-Media-Kanälen verwendet wird. Ihr Einverständnis kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden und gilt ansonsten zeitlich unbeschränkt.